Die neue SORA Studie ist da!
Über drei Jahre verteilt hat das SORA-Institut Wiener*innen zur Selbsteinschätzung ihres Gesundheitszustandes befragt. Letzte Woche haben wir einige Journalist*innen eingeladen, um diese Bestandsaufnahmen zu besprechen und haben daraus folgende Maßnahmen vorgestellt. Auch nachdem die Einschränkungen der Pandemie weniger geworden sind empfinden viele Wiener*innen immer noch eine Verschlechterung und darauf gilt es zu reagieren. Zudem werden die Herausforderungen, die die Wiener*innen beobachten, stärker und unterschiedlicher. Neben der Pandemie, die 2022 immer noch fast 44% als Belastung empfunden haben, sind es vor allem steigende Lebenskosten und der Krieg in Europa, unter denen die Menschen leiden.
60% der Wiener*innen berichten, dass sie zumindest an einzelnen Tagen Depression, Ängste und Erschöpfung verspürt haben. Die Erschöpfung hat sich – im Gegensatz zu anderen Symptomen – nicht verringert, sondern ist weiter gestiegen. Rund 50% leiden unter Niedergeschlagenheit, unkontrollierbaren Sorgen oder Einsamkeit und 30% geben schwere familiäre Konflikte an – ein Wert, der sich seit 2020 mehr als verdoppelt hat.
Treffend beschreibt Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen die Situation: „Dass alle im selben Boot sitzen, ist faktisch falsch, das zeigt auch die Studie. Wir befinden uns vielleicht alle auf einer rauen See. Dennoch ist es ein Unterschied, ob jemand sich in einer großen Yacht oder in einem Kanu oder Einbaum auf rauer See befindet.“ Denn, vulnerable Gruppen, die schon vor der Pandemie belastet waren, Frauen und junge Menschen sowie Personen, deren ökonomischen Ressourcen sich im unteren Drittel befinden, sind deutlich schwerer betroffen, als andere.
Maßnahmen
Der PSD-Wien reagiert mit dem Ausbau seines Angebots: Um den vielfältigen Themen Platz zu geben, die die Wiener*innen beschäftigen, wird die ursprüngliche Corona-Sorgenhotline zur Sorgenhotline ausgebaut. Hier können alle mit ihren Sorgen täglich anrufen, um mit jemandem über Ängste und Belastungen zu sprechen: 01 4000 53000.
Das Home-Treatment ist als Pilotprojekt der Psychosozialen Dienste in Wien (PSD-Wien) in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (MedUni Wien/AKH), das erste seiner Art gewesen. In Wien konnten seit dem Beginn im März 2021 54 Kinder behandelt werden. Die Evaluierung bezeugt den Erfolg des Pilotprojektes, welches nun verlängert und vergrößert wird. Im Rahmen des Home-Treatments werden Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und deren Familien für einen längeren Behandlungszeitraum in ihrem direkten Lebensumfeld – bei sich zu Hause – betreut. Durch die Arbeit vor Ort wird der Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen in die Behandlung miteinbezogen und es kommt zu keinen Abbrüchen von wichtigen sozialen Beziehungen in Familie, Schule oder Betreuungsumfeld.
Besonders wichtig ist jetzt auch die Arbeit der Kampagne #darüberredenwir. Viele Wiener*innen gaben an Bedarf nach Unterstützung von außerhalb zu spüren und nicht alle von ihnen fanden Möglichkeiten Hilfsangebote auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen. Weiterhin spielt die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen eine Rolle dabei. #darüberreden kämpfte von Anfang an dafür, dass sich niemand für eine Erkrankung schämen sollte. Wir werden psychische Gesundheit weiterhin zum Thema machen!