
Coronavirus: Homeoffice
Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen und das alles in den eigenen vier Wänden auf engem Raum ist alles andere als einfach. Hier sind ein paar Tipps, wie’s trotzdem klappen kann. Zum Download weiterlesen
Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen und das alles in den eigenen vier Wänden auf engem Raum ist alles andere als einfach. Hier sind ein paar Tipps, wie’s trotzdem klappen kann. Zum Download weiterlesen
CORONAVIRUS – auch DARÜBER REDEN WIR UPDATE Juni 2020 Wie können wir in Zeiten des Coronavirus weiterhin gesund bleiben? Und zwar nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Denn auch wenn die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus momentan gelockert werden, können trotzdem viele psychische und soziale Belastungen bleiben. Gesund bleiben, körperlich und psychisch, geht deshalb weiterhin… weiterlesen
15 Prozent aller Frauen sind von der postpartalen Depression betroffen – doch darüber wird kaum gesprochen. Nicht nur das Unwissen und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, auch das konservative Rollenbild erschweren das offene Gespräch. Wir haben zum internationalen Frauentag Doktorin Claudia Reiner-Lawugger, leitende Oberärztin, zu diesem Thema interviewt. Was macht diese Art der Depression aus, wohin… weiterlesen
Mein Name ist Susanne und ich bin Mutter von 3 Kindern. Mein Sohn Hannes ist der Jüngste, bei ihm wurde im Jugendalter eine Borderline-Störung diagnostiziert. Ganz allgemein zählt die Borderline-Störung zu den Persönlichkeitsstörungen. Etwa jede/r 20. Jugendliche ist davon betroffen. Die Betroffenen leiden unter Problemen bei der Regulierung der eigenen Gefühle und Impulsivität. Diese Probleme… weiterlesen
Der Zug geht um 15.53 Uhr. Was für ein Glückstag, dass David und ich einmal den früheren Zug erreichen. Normalerweise würden wir um diese Uhrzeit erst auf eine Mitfahrgelegenheit hoffen oder uns mit dem Bus, der jedoch erst in der letzten Minute am Bahnhof ankommt, auf die erste Etappe unseres langen Heimwegs machen. Heute hat… weiterlesen
Ich wollte beinahe ein ganzes Jahrzehnt lang sterben. Die meisten Jahre davon bekam niemand mit – und als es dann bekannt wurde, wurde ich zum Großteil in Stich gelassen. Ich schreibe hier von meinem Weg aus diesem Teufelskreis raus und wie ich die Leute auch mit meiner Kunst dazu nochmals sensibilisieren will. Eins sei dir… weiterlesen
Mit viel Einfühlungsvermögen und einem präzisen Blick auf das Vergangene hat uns Lisa Kainzbauer gestern beschrieben, wie sie das Aufwachsen mit ihrer schizophrenen Mutter erlebt hat. Wie es in Lisas Leben weiterging, erfahrt ihr heute. Heute sind dies schmerzhafte Erinnerungen für mich, und wie ich sie so niederschreibe, durchlebe ich alles noch einmal. Doch Zeiten… weiterlesen
Lisa Kainzbauer ist eine junge Fotografin aus Wien. Als sie fünf Jahre alt war, erkrankte ihre Mutter an Schizophrenie. Im ersten von zwei Blogbeiträgen erzählt sie uns von ihrer Kindheit und dem Alltag mit ihrer Mutter. Als Kind wurde mir immer gesagt, dass ich mit anderen nicht über die Krankheit meiner Mutter sprechen darf. Bis… weiterlesen
Psychose bedeutet ganz allgemein, dass es zu einem Verlust des Realitätsbezuges kommt. Äußere und innere Wahrnehmung der Betroffenen sind verändert. Zum Beispiel können sie Gesichter anderer Menschen, die ihnen begegnen, als verzerrte Grimassen wahrnehmen. Oder sie haben das Gefühl, dass sich ihre Körperteile verflüssigen. Solche Halluzinationen – also etwas zu riechen, schmecken, fühlen, hören oder… weiterlesen
Seit meinen Zwanzigern leide ich phasenweise an Depression. Meine letzte Episode war besonders schwierig, da sie einsetzte als ich gerade meinen Traumjob ergattert hatte. Eigentlich hätte ich überglücklich sein sollen, aber das war ich nicht. Ich habe meine Erkrankung als ein schwarzes Loch im Bauch empfunden, das all meine positiven Gedanken in Antriebslosigkeit, Gleichgültigkeit und… weiterlesen