Stephan-Rudas-Preisträgerinnen 2022 stehen fest

Magdalena Grunt, Tiba Marchetti und Silke Weber erhielten Auszeichnung für fundierte Berichterstattung über psychische Erkrankungen. Mit ihrer Dokumentation „Haben Essstörungen ein Geschlecht“ gewann Magdalena Grunt mit ihrem Team des journalistischen Kollektivs VORLAUT in der Kategorie „Online“. Tiba Marchetti erhielt den Preis in der Kategorie „Rundfunk/TV“ mit der in der Sendung „Am Schauplatz“ (ORF) ausgestrahlten Reportage… weiterlesen

Neun Tipps, die helfen können

Offen über psychische Erkrankungen zu sprechen, erfordert Mut. Auf Twitter hat genau diesen Mut @FrauBadbits vorgemacht. Denn offen über unsere psychische Gesundheit zu reden, das kann auch anderen Kraft und Hoffnung geben. @FrauBadbits leidet unter Posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen und Angststörungen. Nachdem sich die Panikattacken in letzter Zeit deutlich verringert haben und Angstzustände schon monatelang nicht… weiterlesen

BASTA – Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen

BASTA ist ein wissenschaftlich begleitetes Anti-Stigma-Projekt gegen Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen für den Einsatz ab der 10. Schulstufe. BASTA unterstützt Schüler*innen dabei, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und Hilfsangebote in Wien kennenzulernen. Bereits mehr als 1000 Schüler*innen und Lehrpersonen haben an BASTA teilgenommen – wir freuen uns über weitere Anmeldungen. Engagierte und interessierte Lehrer*innen schicken… weiterlesen

Eltern sein in der Krise

Um es auf den Punkt zu bringen: Es ist nicht schaffbar in dieser Zeit, perfekt zu sein. Für niemanden. Und das ist okay. Weder die Eltern, noch das Kind müssen in Krisen Hochleistung erbringen, jede Erwartung erfüllen und so tun, als wäre alles wie immer. weiterlesen

Ein langer, aber lohnender Weg

„Das zentrale Anliegen ist, Menschen in seelischer Not Halt und Hoffnung zu vermitteln.“ Kinder-und Jugendpsychiater*in zu sein, bedeutet eine große Verantwortung auf sich zu nehmen. Und es bedeutet, eine fundierte Ausbildung hinter sich zu bringen. Im Fall von Dr. Christian Scharinger ist dies eine Dauer von insgesamt elf Jahren nach Abschluss des Medizinstudiums, die aber… weiterlesen

Ein ungewöhnlicher Werdegang

Von der Betriebswirtschaftslehre über die Mathematik zur Kinder- und Jugendpsychiatrie Mercedes Bock ist Kinder-und Jugendpsychiaterin. Sie hat Humanmedizin studiert und sich auf das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie spezialisiert. Heute arbeitet sie am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulatorium mit Tagesklinik in der Kölblgasse im 3. Bezirk in Wien. Sie ist aber auch studierte Betriebswirtin, Psychologin und Mathematikerin.… weiterlesen

Warum wir Dinge auch VERLERNEN müssen

Ein Essay von Anita Ruhm Von klein auf beginnen wir zu lernen, durch eigene Erfahrung oder durch andere, die uns etwas beibringen. Es beginnt mit dem Krabbeln, Laufen lernen und mit dem Sprechen. Dann werden wir eingeschult, lernen zu lesen und zu rechnen und zu schreiben. Das sind ein paar grundlegende und offensichtliche Dinge, die… weiterlesen

gay and transgender pride flags waving on the sky

Psychische Gesundheit unter dem Regenbogen

Beitrag erschien ursprünglich in Lambda Nachrichten März 2021 Genau 50 Jahre ist es her, dass gleichgeschlechtliche Liebe in Österreich legalisiert wurde. Und eine ganze Menge hat sich seit 1971 verändert. Heute haben wir die Ehe für homosexuelle Paare, Antidiskriminierungsgesetze zumindest in der Arbeitswelt und trotz aller bestehender Probleme das grundsätzliche Recht auf einen dritten Geschlechtseintrag.… weiterlesen